Vögel

Vögel

Vögel (Aves), Klasse der Wirbeltiere, gleichwarme (warmblütige), befiederte, durch Lungen atmende, hartschalige Eier legende Tiere mit hornigem Schnabel, zwei Füßen als hintern und zwei Flügeln als vordern Gliedmaßen. Knochen hohl (pneumatisch), teilweise mit den Lungen in Verbindung stehend. Herz aus zwei Vor- und zwei Herzkammern bestehend; Blutkörperchen oval [Tafel: Blut, 6]. Speiseröhre bei vielen V. mit Aussackung (Kropf) zur Vorverdauung der Nahrung, am untern Ende mit zahlreichen Drüsen in der Wandung (Drüsenmagen); der eigentliche Magen (Muskelmagen) entweder dünnhäutig bei den von weicher, oder starkwandig, muskulös bei den von harter Kost sich ernährenden Formen; außer dem obern Kehlkopf ist an der Stelle, wo sich die Luftröhre in den beiden Bronchien gabelt, noch ein meist mit besondern Muskeln (Singmuskeln) ausgestatteter unterer vorhanden. Gehirn weit unvollkommener entwickelt als bei den Säugetieren; von den Sinnesorganen ist Gesicht und Gehör am vollkommensten ausgebildet. Die Exkretionsorgane münden in die Kloake; Harnblase fehlt allen V. Befruchtung innerlich, Begattung durch einfaches Aneinanderlegen der Kloaken, wo nicht ausnahmsweise (Reiher, Storch, Strauß, Enten, Gänse, Schwäne, manche Hühnervögel) ein männliches Begattungsorgan vorhanden. Männchen äußerlich häufig durch Größe, Farbe, Hautlappen, Spornbildung, besondere Schmuckfedern etc. vom Weibchen verschieden. Verschiedene V. leben polygamisch (Hühner, Laufvögel), andere nur monogamisch (Tauben), die meisten nur zur Paarungszeit monogamisch, sonst in Scharen. Eier nach Größe, Farbe, Form und Anzahl bei verschiedenen Arten sehr verschieden, meist in selbstgebauten Nestern ausgebrütet. Die Jungen werden entweder von den Alten geatzt, bis sie flügge sind (Nesthocker), oder sie suchen sich sofort selbst ihre Nahrung (Nestflüchter). Je nachdem die V. das ganze Jahr hindurch an demselben Orte verbleiben, oder sich zur Nahrungssuche in benachbarte Gegenden begeben, oder der Kälte und Nahrung wegen im Herbst nach wärmern Ländern ziehen, unterscheidet man Stand-, Strich- und Zug-V. Man teilt die V. in die 15 Ordnungen der Papageien, Kuckucks-V., Spechte, Langhänder, Sperlings-V., Raub-V., Tauben, Hühner, Lauf-V., Sumpf-V., Störche, Enten-V., Ruderfüßler, Langflügler, Taucher (s. diese Artikel). Älteste Vogelreste sind die des Archaeopteryx in den Solnhofener lithogr. Schiefern (oberer Jura). Auch in histor. Zeit sind einige Arten ausgestorben (Dronte, Moa etc.). Gegenwärtig leben gegen 10.000 Arten. – Vgl. Brisson, »Ornithologia« (6 Bde. und Suppl., 1760); Buffon, »Histoire naturelle des oiseaux« (10 Bde., 1770-86); Latham, »A general history of birds« (11 Bde., 1821-28); Gray, »The genera of birds« (3 Bde., 1847-49); Giebel, »Thesaurus ornithologiae« (3 Bde., 1872-77) etc.; über deutsche Ornithologie: Bechstein (3 Bde., 1802-12), Naumann (13 Bde., 1822-60; neu hg. von Hennicke, Bd. 1, 1905), Chr. L. Brehm (1831), Lutz (3 Bdchn., 1901), Bade (Bd. 1, 1904), Friderich (5. Aufl. 1905) etc.; über Anatomie: Tiedemann (1810-14), Marshall (1895).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vögel — Eilseeschwalbe (Thalasseus bergii) Systematik Stamm: Chordatiere (Chordata) Untersta …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel — (English: Bird, Byrd; French: L Oiseau) is a common surname originating from German speaking countries and may refer to: Europeans Austrians * Amos Vogel, film critic and historian, and author of Film as a Subversive Art * Bernhard Vogel… …   Wikipedia

  • Vogel — bezeichnet: eine Tiergruppe (Klasse der Wirbeltiere), siehe Vögel einen Familiennamen, siehe Vogel (Familienname) einen Asteroid, siehe (11762) Vogel einen Mondkrater, siehe Vogel (Mondkrater) eine beleidigende Geste, eine Beschimpfung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel — Vogel: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vogel, ahd. fogal, got. fugls, engl. fowl, schwed. fågel hat keine außergerm. Entsprechungen. Seine Herkunft ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu der unter ↑ fliegen behandelten Wortgruppe. Der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vögel — (Aves; hierzu Tafel »Körperteile der Vögel« und die Karten »Verbreitung der Vögel I III«, mit Erklärung), Klasse der Wirbeltiere, wird zu den Reptilien in verwandtschaftliche Beziehung gebracht und als letzter Ausläufer der Sauropsiden (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vogel — Sm std. (8. Jh.), mhd. vogel, ahd. fogal, as. fugal Stammwort. Aus g. * fugla m. Vogel , auch in gt. fugls, anord. fugl, ae. afr. fugel. Außergermanisch entspricht mit anderem Suffix lit. paũkštis Vogel . Vermutlich Weiterbildung von ig. * pu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vögel — (Aves), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem Blute, welche durch Lungen Athem holen, Eier legen, einen mit Federn bedeckten Körper, statt der Vorderbeine Flügel u. ein Herz mit zwei Kammern u. zwei Vorkammern haben. Sie bilden die zweite Klasse… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vögel — Vögel. Obgleich die Säugethiere in der Klassificirung des Thierreichs den ersten, die Vögel aber erst den zweiten Rang einnehmen, so erregen diese doch bei Weitem mehr Interesse. Sie besitzen alle 2 Füße, 2 Flügel, hornigen Schnabel,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Vogel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir hörten die Vögel singen. • Die Vögel singen. • Er kann wie ein Vogel pfeifen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vogel — Vogel, Hermann Karl Vogel, Hermann Wilhelm …   Enciclopedia Universal

  • Vogel — (Eduard) (1829 1856) explorateur allemand des abords du lac Tchad, d où il partit vers le Nil. Vogel (pic) point culminant du Nigeria dans les monts Shebshi; 2 042 m …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”